ZIELSETZUNG
Was wollen wir erreichen?
Der Gemeindliche Kindergarten "Funkelstein" Steinkirchen ist ein Integrationskindergarten.
Wir arbeiten auf Basis einer ganzheitlichen, elementaren, alters- und entwicklungsgemäßen, situationsorientierten Wahrnehmung der Kinder.
Wir ergänzen und unterstützen die Familien- und Erziehungsarbeit des Elternhauses.
Aus den pädagogischen Zielen des BayKiBiG (Bayerisches Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz), die im Bildungs- und Erziehungsplan erläutert sind, ergeben sich daher für uns folgende Schwerpunkte:
BASISKOMPETENZEN
Personale Kompetenz:
Leben verstehn und Sinn erfahren. Das Selbstwertgefühl wird durch autonomes und kompetentes Handeln des Kindes verstärkt. Dabei spielen freundlich, zugewandte Bezugspersonen eine ermutigende und wesentliche Rolle.
Motivationale Kompetenz:
Jedes Kind bringt individuelle Interessen und eine natürliche Neugierde mit. Mit diesen Stärken zu arbeiten, steht bei uns im Vordergrund. Wir fördern selbstregulatives Verhalten. Das Kind lernt Handlungsabläufe, Problemlösungen und Emotionen, je nach Entwicklungsstand mit oder ohne Hilfe des Erziehers zu bewältigen.
Kognitive Kompetenz:
Unsere Schwerpunkte der kognitiven Kompetenz liegen in der Förderung von differenzierter Wahrnehmung, Denkfähigkeit, Wissensaneignung und Gedächtnistrainning. Wir befähigen das Kind selbst nach Problemlösungsmöglichkeiten zu suchen und begleiten diesen Prozess aktiv.
Physische Kompetenz:
Durch Bewegung erwerben die Kinder eine realistische Vorstellung ihrer körperlichen Fähigkeiten und erweitern dadurch ihren Bewegungshorizont.
Soziale Kompetenz:
In unserer Gemeinschaft üben wir mit den Kindern Toleranz, Akzeptanz und Strategien zur Konfliktlösung. Das sind Bausteine für die Erziehung zu einem mündigen Menschen.
Werte wie Achtung und Respekt gegenüber den Mitmenschen und der Umwelt werden vermittelt.
Die lustigen Aspekte einer Situation zum Ausdruck bringen, mit der sozialen Begabung - HUMOR - um den alltäglichen Schwierigkeiten und Missgeschicken gelassen begegnen zu können, halten wir für sehr kostbar.
Um die Umsetzung bemühen wir uns jeden Tag immer wieder gerne!
WERT- UND ORIENTIERUNGSKOMPETENZ:
Es ist normal verschieden zu sein!
In einer welt- und wertoffenen Gesellschaft ist es unabdingbar, dass Kinder, Personen mit anderen Einstellungen, Werten und Sitten gegenüber unvoreingenommen sind.
Eine vorurteilungsbewusste Haltung soll den Austausch mit anderen Kulturkreisen schaffen und so für einen respektvollen Umgang sorgen.
Fähigkeiten und Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme:
Die Kinder lernen, Verantwortung für ihr eigenes Handeln zu übernehmen. Durch Ich - Stärkung und ausreichend Selbstvertrauen, lernt das Kind seinen Standpunkt zu vertreten, aber auch Wünsche und Bedürfnisse anderer wahrzunehmen und zu akzeptieren sowie diese Haltung auf ein Umwelt- und Naturverständnis auszudehnen.
Fähigkeit und Bereitschaft zur demokratischen Teilhabe -
PARTIZIPATION
Über eine tolerante Gesprächs- und Streitkultur lernt das Kind Interessen zu vertreten, Entscheidungen zu treffen und wird zum Philosophieren angeregt. Im Morgenkreis oder in der Kinderkonferenz können die Kinder altersentsprechend an Entscheidungsprozessen teilhaben (z. B. bei der Entscheidung am Waldtag teilzunehmen oder im Kindergarten zu bleiben).
Im Alltag der Kindergruppe lernen sie für sich und andere Verantwortung zu tragen, mit Gefühlen, Bedürfnissen, Wünschen, Kritik und Meinungen anderer umzugehen - DAS IST FÜR UNS GELEBTE DEMOKRATIE !
Lernmethodische Kompetenz:
Mit der Geburt beginnt ein lebenslanger Lernprozess.
Spielen ist der zentrale Vorgang des Lernens während der Kindheit. Für ein erfolgreiches Lernerlebnis sind altersgemäße Materialien so bedeutend wie Ausdauer, Motivation, Konzentration und die Möglichkeit, eigenverantwortliches Handeln auszuprobieren.
Auch die Freiheit und die Freude im Spiel neue Erfahrungen machen zu dürfen, sind von wesentlicher Bedeutung.
Resilienz:
Resilienz ist die Fähigkeit, Belastbarkeit und innere Stärke auszubilden.
Diese Widerstandsfähigkeit hilft Menschen, schwierige Umstände und Situationen sowie Veränderungen zu bewältigen. Eine positive und schnelle Erholung wird möglich.
Im Kindergarten unterstützen wir die Kinder in diesem individuellen Prozess, indem wir ihnen verschiedene Möglichkeiten anbieten.