Suchbegriff:
Veröffentlichungsdatum:
   

Gefundene archivierte Presseberichte für den gewählten Zeitraum (15 Stück)

10139.jpg

SchülerInnen der 4. Klasse besuchen die Kläranlage in Reichertshausen

Am 9.07.18 besuchten wir die Kläranlage Reichertshausen. Als wir aus dem Bus stiegen, begrüßten uns Herr Treiner und sein Kollege.
...mehr
10105.jpg

Besichtigung der Wasserversorgung Reichertshausen

Am Donnerstag, den 14.06.2018, machten wir uns, die Klasse 4a, auf den Weg zur Wasserversorgung Reichertshausen. Um 8:00 Uhr fuhren wir mit dem Bus nach Ilmberg zum Hochbehälter.
...mehr
10107.jpg

Orientierungstage der Klasse 8

Tage der Orientierung im Aktionszentrum des Klosters Benediktbeuern bei den Salesianern: Bei wohl kaum einem Schüler oder einer Schülerin dürfte einer dieser Begriffe zunächst eine konkrete Vorstellung ausgelöst haben, was damit gemeint sei. Nach drei Tagen jedoch hatte sich dies grundlegend geändert.
...mehr

Ausflug ins FAIR Handelshaus

Am 8.3.2018 fuhr die Klasse 4a ins FAIR Handelshaus nach Amperpettenbach.
...mehr

Klassenausflug ins Römer- und Keltenmuseum Manching

Am Donnerstag, den 03.05.2018 machten die Klassen 6a und 6b einen gemeinsamen Schulausflug ins Römer- und Keltenmuseum nach Manching, abschließend zum Geschichtsthema der Römer und Kelten. Auf dem Programm standen ein Workshop und eine Museumsführung durch die Keltenausstellung.
...mehr

Tatütata – zur Feuerwehr geht die 3a!

Am Mittwoch, den 25.4.2018, machte die Klasse 3a einen Ausflug zur Freiwilligen Feuerwehr Reichertshausen.
...mehr

Yum Yum Turnier der Klassen 4a und 4b

Die letzten Wochen haben sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4a und 4b intensiv auf das „Yum Yum“ Landkreisturnier vorbereitet. Bereits vor dem eigentlichen Yum Yum Termin am 12.04 spielten sie bereits als zwei Klassen gegeneinander, um sich optimal vorbereiten zu können.
...mehr

Baghira, Mogli und Rüsseltiere im Schultheater

In der ersten Märzwoche war es endlich soweit und 20 Schüler der dritten und vierten Klasse der Reichertshausener Theatergruppe durften, nachdem sie sich monatelang auf diesen großen Auftritt vorbereitet hatten, die Bretter, die die Welt bedeuten, betreten. Und dies sogar zweimal.
...mehr
9907.jpg

Besuch der Bibelausstellung in Ilmmünster

Bereits beim Betreten der Ausstellung durch ein Beduinenzelt betörten die verschiedensten Düfte und Gerüche wie Weihrauch, Rosenöl usw. die Sinne.
...mehr
9903.jpg

Kleines Abschlusskonzert der Orff-Rhythmus Gruppen in Steinkirchen

Aufgeregt und voller Vorfreude bereiteten die Orff Gruppen der Klasse 2b und 3b ihr Abschlusskonzert vor.
...mehr

Besuch der Krippenausstellung des Nationalmuseums

Besuch der Krippenausstellung des Nationalmuseums

Wenn der Fasching naht, scheint Weihnachten schon längst vorbei zu sein. Wenigstens scheint dies für die meisten zu stimmen. Dies ist ein Grund, erst nach Weihnachten die Krippenausstellung im Nationalmuseum, angeblich eine der größten Deutschlands, zu besuchen, denn da sind wir fast unter uns. Wir, das sind die zwei fünften Klassen und da Weihnachten nicht nur von den Katholiken gefeiert wird, dürfen alle mitfahren. Für die einen wird es ein Ausflug sein, der in Erinnerung bleiben wird wegen der vielen Darstellungen, die modelgetreu in vielfältiger Art biblische Szenen darstellen. Für andere wird dieser Ausflug als eine Begegnung mit ihrem Glauben gesehen werden. Letzteres aber ist bedeutsam gerade für Kinder, die hinüber gleiten ins Erwachsenwerden. Oftmals bleibt der Glaube dabei auf der Strecke, bleibt in den Kinderschuhen stecken. Die Krippe bietet hier eine Möglichkeit eine Brücke zu schlagen. Die Krippe, zuerst verspielt gesehen mit vielen Figuren wird zu einem künstlerischen Erlebnis: Die Beachtung der Perspektive, die Tricks, mit denen Wasser, Nacht, usw. wie im Modellbau täuschend echt dargestellt werden, die Kenntnis vom Aufbau einer Krippe, den Figuren, den verschiedensten Materialien..... Es sind alles Dinge, die viele Erwachsene herausfordert. Und trotzdem bleibt die Krippe ein Glaubenszeugnis. Es geht über den Modellbaucharakter hinaus, denn alles dreht sich um das zentrale Ereignis der Mensch-werdung Gottes. Freilich wird im Museum auch deutlich, dass dieses Ereignis in der Fülle der Figuren und Landschaften unterzugehen droht. Doch es gibt viele Darstellungen, die nicht nur zum Betrachten und Verweilen einladen, sondern auch herausfordern: Wie wäre es, wenn ich selbst mitten unter den Figuren stünde, wenn es das reelle Leben wäre, wie würde ich mich verhalten? Hier geht es dann nicht mehr nur um ein glaubendes Staunen und Schauen, sondern um eine Lebenseinstellung aus meinem Glauben.

Die Schüler und Schülerinnen werden nicht nur durch die einzelnen Räume geschickt, sondern angeleitet zu schauen, zu suchen, zu finden. Priorität hat natürlich in diesem Alter, dass Freude geweckt wird für diese Thematik und nicht nur, weil es Thematik im Lehrplan ist. So geschieht Lernen auf verschiedenen Ebenen, nicht nur kognitiv mit dem Kopf, sondern auch mit dem Gefühl. Vielleicht wird für den ein oder anderen jungen Menschen hier ein Same gesät, der aufgeht, um selbst sich mal an einen Krippenbau heranzuwagen, der später mal aufgeht, ein Glaubenszeugnis zu geben.

Georg Heckert, RL i.K.

 

Bild: Flucht

Drucken